Das Ergebnisniveau bei Olympischen Spielen ist erfahrungsgemäß ein sehr hohes. Meist war für den Olympiasieg eine Jahresweltbestleistung notwendig. Bei den letzten fünf Olympischen Spielen erreichten die Medaillengewinner*innen folgende Punkteanzahl:
Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|
2000 Sydney | 6584 | 6531 | 6527 |
2004 Athen | 6952 | 6435 | 6424 |
2008 Peking | 6733 | 6667 | 6517 |
2012 London | 6955 | 6649 | 6599 |
2016 Rio de Janeiro | 6810 | 6775 | 6653 |
Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|
2000 Sydney | 8649 | 8606 | 8595 |
2004 Athen | 8893 | 8820 | 8725 |
2008 Peking | 8791 | 8551 | 8527 |
2012 London | 8869 | 8671 | 8523 |
2016 Rio de Janeiro | 8893 | 8834 | 8666 |
Für Tokyo würde das bedeuten, dass im Siebenkampf die heurige Bestleistung von Annie Kunz (USA) von 6703 Punkten übertroffen werden müsste. Im Zehnkampf wären für die Goldmedaille mehr als die von Damian Warner (CAN) beim Hypomeeting Götzis erzielten 8995 Punkte notwendig.
Im 7-Kampf gelang es bisher 4 regierenden Weltmeisterinnen, dass sie in den folgenden Olympischen Spielen auch den Olympiasieg feierten. 1988 Jackie Joyner-Kersee (USA), 1996 Ghada Shouaa (SYR), 2004 Carolina Klüft (SWE) und 2012 Jessica Ennis (GBR).
Hingegen gelang dieses Kunststück im 10-Kampf bisher nur 3 Weltmeistern:
- 1984 Daley Thompson (GBR)
- 1996 Dan O‘Brien (USA)
- 2016 Ashton Eaton (USA)
Wir dürfen gespannt sein, ob sich die regierende Weltmeisterin Katarina Johnson-Thompson (GBR) und Weltmeister Niklas Kaul (GER) in diese Liste einbringen können.