Die WM steht vor der Tür: Mehrkampf-Vorschau auf Oregon 2022 (USA)

Im Hayward Field Stadion in Eugene/Oregon finden die Leichtathletik-Weltmeisterschaften vom 15. bis 24. Juli 2022 erstmals in den USA statt. Über 1900 Athlet:innen aus 192 Teams kämpfen um die begehrten Titel.

In dieser Vorschau konzentrieren wir uns auf den Mehrkampf: Wie konnte man sich für die WM qualifizieren? Und welche Siebenkämpferinnen und Zehnkämpfer starten in Oregon? Wer sind die Favoriten und Außenseiter?

Teil 1 – DIE QUALIFIKATION

Im Zeitraum vom 27.12.2021 bis zum 26.06.2022 konnten sich die Siebenkämpferinnen und Zehnkämpfer für die vom 15. bis 24. Juli 2022 in Oregon (USA) stattfindenden Leichtathletik Weltmeisterschaften qualifizieren. Gefordert war im Siebenkampf eine Norm von 6420 Punkten und im Zehnkampf 8350 Punkte. Das „Zielstarterfeld“ beträgt je 24 Teilnehmer, wobei der „Plan“ war, dass sich ca. 50% der Teilnehmer:innen über die Norm qualifizieren und das restliche Teilnehmerfeld nach Ende des Qualifikationszeitraumes über die aktuelle Weltrangliste aufgestockt wird.
 
In allen Laufdisziplinen ist das Teilnehmerfeld bei den Weltmeisterschaften wesentlich höher. So können sich beispielsweise in den Sprints und Mittelstrecken bis zu 56 Teilnehmer:innen für die WM qualifizieren. Bei den technischen Disziplinen (Sprung, Wurf) beträgt die Teilnehmeranzahl 32. Den Mehrkämpfer:innen wird somit das kleinste aller Teilnehmerfelder zugestanden.
 
Von den 24 Startplätzen wurden zwei mittels Wildcard vergeben. Aufgrund der Wildcard startberechtigt sind die Titelverteidiger der letzten Weltmeisterschaften (Doha 2019) und die Gewinner der Gesamtwertung der letzten World Athletics Combined Events Challenge. Automatisch qualifiziert sind die Meister:innen der sechs Kontinentalverbände, welche der World Athletics zugehören. Über deren Teilnahme entscheiden die technischen Delegierten. Im Endeffekt kämpfen somit die Siebenkämpferinnen und Zehnkämpfer während eines Zeitraums von 18 Monaten um quasi 16 Startplätze.
 
Im Siebenkampf werden jedoch nur 18 (!) Athletinnen an den Start gehen:
Neun Teilnehmerinnen haben die Norm (6420 Punkte) im Qualifikationszeitraum erbracht, drei davon in der laufenden Saison. Vier Starterinnen haben in diesem Jahr noch keinen Siebenkampf absolviert. Die Titelverteidigerin (Katarina Johnson-Thompson, GBR) und die Challenge-Siegerin (Kendell Williams, USA) nutzen ihre Wildcard. Als Area-Champions sind die Afrika-Meisterin (Odile Ahouanwanou, BEN) und die Nordamerika-Meisterin (Michelle Atherley. USA) ebenfalls startberechtigt

Im Zehnkampf werden 23 Herren am Start stehen:
13 Athleten haben die Norm (8350 Punkte) im Qualifikationszeitraum erbracht, sechs davon in der heurigen Saison. Fünf Teilnehmer haben heuer noch keinen Zehnkampf absolviert. Der Titelverteidiger (Niklas Kaul, GER) und der Challenge-Sieger (Kai Kazmirek, GER) nutzen ihre Wildcard. Als Area-Champions sind der Südamerika-Meister (Andy Preciado, ECU) und der Meister der NACAC-Region (Ken Mullings, BAH) startberechtigt.

>> hier geht's zu Teil 2 (Die Starterfelder)

>> Zeitplan
(Zeitverschiebung: Oregon/USA befindet sich 9 Stunden hinter Wien/Zürich, d.h. Start des Siebenkampfes ist am 17. Juli um 19:35 Uhr MESZ)
>> Livestream
(Der ORF überträgt einige Bewerbe und auch auf dem Youtube Kanal und der Facebook-Seite von World Athletics gibt es Live-Übertragungen zu sehen)
>> Statistik Handbuch
(Statistiken - für alle Statistikfans hat die World Athletics über nachfolgenden Link ein gewohnt umfassendes Statistik Handbuch herausgegeben. Reinschmökern und in die Zahlen, Daten und Fakten der Leichtathletik eintauchen lohnt sich!