31. Mai / 01. Juni 2025

Hypomeeting Götzis Logo
Hypo Vorarlberg Logo

31. Mai / 01. Juni 2025

Hypo Meeting Götzis Facebook
Hypo Meeting Götzis Instagram
Hypo Meeting Götzis YouTube


Outdoor Saison 2025: Termine & Highlights


Rückblick auf die Hallensaison

WM in Nanjing (CHN) als Schlusspunkt der Hallensaison 2024/25

Die Prognosen im letzten News-Beitrag im Hinblick auf die Hallen-WM in Nanjing haben sich als ziemlich treffend erwiesen. 

Die namentlich erwähnten Sander Skotheim (NOR – Gold), Johannes Erm (EST – Silber) und Till Steinforth (GER – Bronze) sicherten sich die Medaillen im WM-Siebenkampf. Im WM-Fünfkampf wurde die Finnin Saga Vanninen Hallenweltmeisterin, vor der Irin Kate O’Connor und der US-Amerikanerin Taliyah Brooks. Auch für diesen Bewerb waren die Prognosen im letzten Newsletter durchaus passend. 

Im Vergleich zur Hallen-EM in Apeldoorn gelang Johannes Erm eine Steigerung und neuerliche Verbesserung des estnischen Rekordes auf 6.437 Punkte. Aber auch dieses Spitzenresultat (das zudem den 10. Rang in der ewigen Bestenliste bedeutet!) reichte nicht aus, um den absoluten Dominator dieser Hallensaison, Sander Skotheim (NOR) vom Thron zu stoßen. Schlussendlich fehlten Erm 38 Punkte – oder waren es doch 11 Hundertstel im 60m-Lauf oder 14cm im Weitsprung, 60cm im Kugelstoßen, 4cm im Hochsprung, 15 Hundertstel im 60-m-Hürdenlauf, 11cm im Stabhochsprung oder 3 Sekunden im abschließenden 1000-m-Lauf?

Im Competition Performance Ranking (beim Mehrkampf werden die acht besten Ergebnisse auf Basis der Weltranglistenpunkte aus Sieben- und Fünfkampf bzw. Zehn- und Siebenkampf berücksichtigt) bleibt der Mehrkampf von Apeldoorn derzeit mit 10.197 Punkten in Führung. Eines der Ziele des 50. Hypomeetings wird es sein, diese Bestmarke zu toppen.
zum Competition Performance Ranking >>

World Athletics Combined Events Tour – Termine

Insgesamt zählen heuer 12 Mehrkampfveranstaltungen zur “World Athletics Combined Events (CE) Tour“. Vier Hallenmeetings, nämlich in Aubière (FRA), Tallinn (EST), Torun (POL) und New York (USA), sind bereits absolviert.

Die Zehn- und Siebenkampf-Saison wird dieses Jahr Mitte April in Walnut, Kalifornien (USA) mit einem Silver-Level-Meeting eröffnet. Am 26./27. April startet die Saison in Europa in Brescia (ITA) mit dem „Multistars“ Meeting (Bronze Level). Ein erster Saisonhöhepunkt ist dann am 31. Mai und 1. Juni das 50. Hypomeeting in Götzis (Gold Level). Drei Wochen später findet in Arona (ESP) ein Mehrkampf statt, anschließend dann am 5./6. Juli das „Décastar“ Meeting in Talence (FRA; Gold Level). Ende Juli findet in Naklo nad Notecia (POL) das "Wieslaw Czapiewski Memorial" (Gold Level) statt, und am 9./10. August in Hexham (GBR) ein Silver-Level-Meeting. 

Als abschließenden Saisonhöhepunkt werden dann vom 13.-21.09.2025 die Weltmeisterschaften in Tokio, Japan stattfinden.

Wertung "Combined Events Tour"

Für die Gesamtwertung der Combined Events Tour benötigen die Athletinnen und Athleten mindestens drei Ergebnisse. Zwei davon müssen von vorerwähnten Meetings kommen – aus der Hallensaison wird max. ein Ergebnis angerechnet. Ebenso zählt max. ein Ergebnis eines sogenannten „Major Events“ (Welt- oder Kontinentalmeisterschaften) zur Wertung. 

Addiert werden die Weltranglistenpunkte gemäß der sogenannten „Spiriev-Tabelle“. Beispielweise benötigt man für 1.100 Wertungs-Punkte ein Ergebnis von 6.126 Punkten im Siebenkampf, und im Zehnkampf von 7.828 Punkten. Die 1.251 Wertungs-Punkte von Sander Skotheim als Sieger der Hallen-EM in Apeldoorn mit 6558 Punkten entsprechen genau 8800 Punkten in einem Zehnkampf. Die 1.218 Wertungs-Punkte von Saga Vanninen (4.922 Punkte im Fünfkampf) bedeuten im Siebenkampf umgerechnet 6.724 Punkte. 

Die jeweiligen Gesamtsieger/innen der Combined Events Tour-Wertung erhalten dann am Ende der Saison $30.000,-. Insgesamt ist die World Athletics CE Tour vom Leichtathletik Weltverband mit $202.000,- dotiert. Preisgeld erhalten jeweils die Top 8 bei den Damen sowie bei den Herren.

Zum Vergleich: Jede/r Disziplinensieger/in bei den im kommenden Jahr erstmals stattfindenden „Ultimates“ Wettkämpfen erhält $150.000,-. Bei den „Ultimates“ wird kein Mehrkampf durchgeführt.